Dortmunder Literaturwettbewerb bringt Farbe ins Leben
Preisverleihung am Immanuel-Kant-Gymnasium kürt die „buntesten“ Textbeiträge
Eine Wäscheleine voll bunter Tücher, knallrote Sitzsäcke und Luftballonbäume lassen am Sonntag, den 07.05.23, vermuten, dass es am Immanuel-Kant-Gymnasium Anlass für Feierlichkeiten gibt. Und das ist richtig, denn die Preisverleihung des jährlichen Dortmunder Literaturwettbewerbs steht bevor.
Auf dem Schulhof aufgestellte Fahnen und ein blauer Teppich leiten die langsam eintrudelnden Gäste Richtung Aula des Gymnasiums. Circa 400 BesucherInnen nehmen gegen 11:00 Uhr im festlich geschmückten Saal Platz und lassen sich von den Moderatoren Kris Köhler und seiner Tochter Elli Köhler durch das Programm leiten.
Unter den Gästen befinden sich circa 30 PreisträgerInnen sowie ausgewählte VertreterInnen von neun weiteren Klassen, die am heutigen Tag Preise für ihre eingereichten Textbeiträge erhalten.
Zwischen September und Dezember 2022 haben SchülerInnen aller Dortmunder Grund- und weiterführenden Schulen die Möglichkeit einen Text zu verfassen, der sich in jeglicher Form mit dem vorgegebenen Thema „BUNT“ auseinandersetzt. Dabei dürfen Gedichte, Kurzgeschichten, Theaterstückeund viele weitere Textformen genutzt werden. Die Kinder und Jugendlichen reichen ihre Beiträge entweder als Einzelbeitrag ein. Manche Klassen und Kurse erstellen jedoch auch eine gebündelte Abgabe, mit der sie sich für einen Klassenpreis bewerben. Der Deutsch-Oberstufenkurs des Goethe Gymnasiums zum Beispiel erstellt als Gruppenprojekt eine Szene für ein Theaterstück, und gewinnt mit dieser einen Klassenpreis.
Der Literaturwettbewerb findet in diesem Jahr zum 26. Mal statt und kann damit auf über ein Viertel Jahrhundert zurückblicken, in dem junge Menschen zum kreativen Schreiben und zur individuellen Auseinandersetzung mit einem Thema angeregt werden.
Der Themenvorschlag „BUNT“ erweist sich nach Zeiten des Lockdowns und der Beschränkungen als äußerst passender Schreibanlass und bietet den jungen AutorInnen jede Menge Möglichkeiten ihrem Ideenfluss freien Lauf zu lassen. Was „bunt“ für die SchülerInnen bedeutet, wird in den vielfältigen Beiträgen deutlich: manchmal ist eseine gemischte Tüte vom Kiosk oder ein bunter Blumenstrauß, aber häufig auch nicht nur das, was wir sehen. In vielen Textbeiträgen geht es auch um das Seelenleben und die Gefühlswelten, die sich manchmal mit Farben viel einfacher beschreiben lassen.
Und das Thema passt auch deshalb so gut, weil es das widerspiegelt, was den Literaturwettbewerb ausmacht: die teilnehmende Schülerschaft ist jedes Jahr ebenfalls bunt gemischt - sei es das Alter, den kulturellen Hintergrund, Begabungen oder Interessen betreffend.
So sehr Vielfalt und Neuerungen bei dem Wettbewerb erwünscht sind, desto wichtiger ist es aber auch einige stete Konstanten dabei zu haben. Um einen solch großen Wettbewerb jedes Jahr erneut organisieren zu können, bedarf es einer Vielzahl an Helfern und Sponsoren. Zunächst zu nennen ist hier das Koordinationsteam der Dortmunder Volksbank, welches das Sponsoring übernimmt und zudem gemeinsam mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium die Organisation des Wettbewerbs koordiniert. Auch vorbereitende Workshops zum „Kreativen Schreiben“ für einzelne Schulgruppen wurden in diesem Jahr wieder durch die Volksbank finanziert.
Ebenso unterstützt die Stadt- und Landesbibliothek das Projekt seit Jahren.
Außerdem werden durch eine große Zahl an Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die als JurorInnen die Bewertung der Texte durchführen, die Sieger ermittelt.
Passend zum jeweiligen Thema erstellen SchülerInnen vom Goethe Gymnasium jährlich Bildbeiträge, welche das gebundene Buch zum Literaturwettbewerb schmücken. Auch in diesem Jahr können die Bildbeiträge bei der Preisverleihung auf Staffeleien im Foyer betrachtet werden. Um die Texte und Illustrationen am Ende eines Durchgangs in Form desgebundenen Buches ausgeben zu können, kann seit vielen Jahren auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Druckerei Klenke zurückgeblickt werden.
Nach langen Monaten des Schreibens, Auswertens und Planens steht am ersten Sonntag im Mai endlich der große Tag der Preisverleihung vor der Tür.
Die Schülerinnen Saphira Kara und Sofia Lambridou eröffnen die Veranstaltung als musikalisches Duo und werden die Veranstaltung auch im weiteren Verlauf musikalisch untermalen.
Nachdem Schulleiter Herr Katthagen und der Leiter der Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank Carsten Jäger sowie Frau Portugall, Schulleiterin der Lieberfeld Grundschule,das Publikum begrüßen, wird ein besonderer Ehrengast auf der Bühne erwartet. Auch Schuldezernentin Nienaber-Willaredt richtet sich ebenfalls mit einer Rede an die Gäste.
Ein besonderes Highlight sind allerdings die Darbietungen der echten AutorInnen, die den Vortrag ihrer eigenen Werke zuvor mit Schauspielerin Bianca Lammert erprobten.
Zum Ende der Veranstaltung erhalten die SiegerInnen attraktive Einzel- und Klassenpreise und auch für die TeilnehmerInnen ohne Preis werden Teilnahmeurkunden ausgestellt.
Nach der Veranstaltung finden sich noch viele Gäste bei einem Stück Kuchen oder einer Tasse Kaffee im Foyer zusammen und lassen sich von der Oberstufe des Immanuel-Kant-Gymnasiums verköstigen.
Während der Preisverleihung gibt es außerdem die Möglichkeit neue Themenvorschläge für den 27. Durchgang des Literaturwettbewerbs einzureichen. Denn auch im nächsten Jahr wird der Literaturwettbewerb wieder stattfinden und das gesamte Koordinationsteam freut sich über eine Vielzahl an eingereichten Texten.
(Hanna Ostkamp)