
Geschichte im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist.
Zentrales Merkmal des Faches Geschichte ist die Betrachtung menschlichen Handelns in der Zeit. Vergangenheit wird deutend konstruiert, einzelne Elemente des Vergangenen werden sinnvoll und nachprüfbar miteinander verknüpft. Vor diesem Hintergrund erwerben die Schüler die Fähigkeit, an der Gestaltung der Welt mitzuarbeiten, indem sie kritisch mit angebotenen Bewertungen umgehen, bewusst Bewährtes fortführen und Chancen der Erneuerung verantwortlich wahrnehmen.

Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte in der Sekundarstufe I
Klasse 6:
- Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
- Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum
- Lebenswelten des Mittelalters
Klasse 7:
- Städte und Handel im Mittelalter
- Menschen begegnen einander – Religion und Kultur im Mittelalter
- Aufbruch in eine neue Zeit
- Reformation und Glaubenskonflikte in Europa
- Die Französische Revolution
Klasse 9:
- Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne
- Imperialismus und Erster Weltkrieg
- Die Weimarer Republik – Zwischen Erfolg und Scheitern
- NS-Staat und Zweiter Weltkrieg
Klasse 10:
- Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Geteilte Welt und Kalter Krieg
- BRD und DDR – Zwei Staaten; zwei Systeme in der geteilten Welt
- Europa und die globalisierte Welt
Geschichtsunterricht in der Sek.II
Im Geschichtsunterricht der Sek.II werden die Themen, die in der Sek.I bereits behandelt wurden, noch einmal vertieft untersucht. Dabei werden besonders die Aspekte der eigenständigen Analysen und der Bewertung von Geschichte in den Mittelpunkt gestellt. Im Grundprinzip werden in den Geschichts Grund- und Leistungskursen die gleichen Aspekte behandelt, nur werden sie im Leistungskurs deutlich vertieft und durch Exkursionen und praktische Arbeiten ergänzt. Das Ziel ist die Studierfähigkeit im Fähigkeit des Faches Geschichte.
Themen des Oberstufenunterrichts (angelehnt an die Vorgaben des Zentralabiturs)
EP.1 Geschichte des Altertums
EP.2 Das Zeitalter der Revolutionen
Q1.1 Das „lange“ 19. Jahrhundert
Q1.2 Das „kurze“ 20. Jahrhundert
Q2.1 Deutschland und Europa nach dem II.Weltkrieg
Q2.2 Zur Konstituierung von Geschichte im öffentlichen Raum











