Es gibt nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als die Geographie. (nach: Immanuel Kant)
Personen
Am IKG unterrichten folgende Lehrkräfte Erdkunde:
Frau Braun
Frau Delere
Herr Husmann
Herr Kranz
Frau Laß
Herr Oidtmann
Frau Soldatou
Erdkunde in der Stundentafel am IKG
Erdkunde wird am IKG im Rahmen von G9 in der Sekundarstufe 1 in folgender Struktur unterrichtet:
Jahrgangsstufe 6: 2 Stunden (beide Halbjahre)
Jahrgangsstufe 7: 2 Stunden (1 Halbjahr)
Jahrgangsstufe 8: 2 Stunden (beide Halbjahre)
Jahrgangsstufe 10: 2 Stunden (beide Halbjahre)
Im Differenzierungsbereich Biologie-Erdkunde werden beide Fächer von einem Fachkollegen gleichwertig unterrichtet (3-stündig). Idealerweise sollte der Differenzierungsbereich von Kollegen unterrichtet werden, die beide Fächer unterrichten können. (z.B. Frau Braun oder Herr Husmann).
In der Oberstufe sind in der Vergangenheit dreistündige Grundkurse bis zum Abitur geführt worden.
Lehrbuch
Als Lehrbuch ist für die gesamte Sek. I und II das Lehrwerk „Terra“ (Klett-Verlag) eingeführt.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen Atlas (Diercke), den sie in der Klasse 5 mit dem digitalen Ausleihsystem entleihen und nach der Stufe 10 wieder abgeben müssen. An die Schülerinnen und Schüler der Erdkundekurse der Sek. II sowie des Differenzierungsbereiches Biologie-Erdkunde werden Atlanten ausgehändigt, die dann nach Abschluss des Kurses vom Kursleiter wieder im Bücherkeller abzugeben sind.
Prinzipien zur Leistungsbewertung
Im Erdkundeunterricht der Sek. I kann, weil es sich um ein mündliches Fach handelt, nur die sonstige Mitarbeit bewertet werden. Zur sonstigen Mitarbeit zählen neben der mündlichen Mitarbeit, die den Schwerpunkt bei der Notenfindung ausmachen sollte, auch schriftliche Übungen (bis zu zwei vorher angekündigte Übungen pro Halbjahr von ca. 15 min) sowie auch Schülerreferate, in denen die in den Kernlehrplänen ausgewiesenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhaltsbereichen abgeprüft werden sollen. Diese Übungen sind, wie auch beispielsweise die Bewertung von Heftern, nur in dem ihnen gebührenden Anteil (vgl. Richtlinien Sek. I, S. 104-108 und Grundsätze zur Leistungsbewertung am IKG) zu berücksichtigen.
Im Differenzierungsbereich Biologie-Erdkunde werden pro Halbjahr zwei zweistündige Klassenarbeiten geschrieben. Schriftliche Gesamtnote und Sonstige Mitarbeit sollten zu gleichen Teilen zur Bildung der Endnote herangezogen werden. Die letzte Arbeit in der Stufe 9 sollte durch eine kleine Facharbeit (Umfang ca. 10 Seiten) ersetzt werden, die wie eine Klausur gewertet wird. Diese Minifacharbeit wird vorher entsprechend methodisch vorbereitet und bereitet schon methodisch die Facharbeit in der Oberstufe vor und kann als eine erste Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten gesehen werden.
Informationen zur Facharbeit finden Sie hier: https://www.ikg-dortmund.de/index.php/service/downloads/category/16-beurteilungsboegen-der-faecher?download=54:erdkunde
Inhalte des Faches Erdkunde am IKG
Primäres Ziel des Faches Erdkunde ist die Förderung der raumbezogenen Handlungskompetenz. Diese wird am IKG durch die Thematisierung von natur- und humangeographischen Inhalten gefördert. Der Lehrplan folgt hinsichtlich der Raumbeispiele einer Struktur vom Nahraum zum Fernraum, um den Schüler:innen einen natürlichen Zugang zur Raumanalyse über bekannte Strukturen zu ermöglichen. Methodische Schwerpunkte des Erdkundeunterrichts liegen beispielsweise im Umgang mit diskontinuierlichen Texten (Karten, Diagrammen), im systemischen Denken und der Förderung der Urteilskompetenz (etwa im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Klasse: 6 Bezugsraum: Deutschland |
|
Themenschwerpunkte: |
|
Bewertungsgrundlagen: | Zur Leistungsbeurteilung können herangezogen werden:
|
Besonderheiten in Klasse 6: |
Keine |
Zusätzliche Hinweise: | neues G9-Curriculum mit neuem Lehrbuch (bisher Terra Erdkunde 1) |
Klasse: 7 Bezugsraum: Welt |
|
Themenschwerpunkte: | Naturkräfte: Risiko und Potenzial
Der Planet und sein Klima:
Die kalte Zone
|
Bewertungsgrundlagen: | Zur Leistungsbeurteilung können herangezogen werden;
|
Besonderheiten in Klasse 7: |
Es findet im ersten oder zweiten Halbjahr zweistündiger Unterricht statt. Wird Erdkunde im ersten Halbjahr unterrichtet, ist die Note auch versetzungswirksam und erscheint auf auch auf dem Zeugnis im 2. Halbjahr. |
Klasse: 8 Bezugsraum: Welt |
|
Themenschwerpunkte: | Wüstenregionen
Leben in der Gemäßigten Zone – Leben in einem Gunstraum?
Herausforderung Klimawandel
|
Bewertungsgrundlagen: | Zur Leistungsbeurteilung können herangezogen werden;
|
Besonderheiten in Klasse 8: |
Mit dem Lehrbuch Terra 2 wurde schon in der Klasse 7 begonnen. |
Klasse: 10 Bezugsraum: Welt |
|
Themenschwerpunkte: | Eine Welt – ungleiche Welt?!
Disparitäten in Europa
Immer mehr Menschen: Bevölkerung
Migration – Auf der Suche nach Zukunft
Verstädterung und Stadtentwicklung
Globalisierung – die ganze Welt ein Markt
Digitalisierung – alles nur noch virtuell?
Fakultativ:
|
Bewertungsgrundlagen: | Zur Leistungsbeurteilung können herangezogen werden;
|