Praktische Philosophie (Sek I)
Unsere Gesellschaft ist gekennzeichnet durch eine Pluralisierung der Lebensformen, der sozialen Beziehungen und der Wertvorstellungen sowie durch das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen und Weltanschauungen. Unübersichtlichkeiten in der Berufs- und Freizeitwelt erschweren die Besinnung auf zentrale Lebenswerte. Damit ist zugleich eine Orientierung in unserer Gesellschaft für Jugendliche wie für Erwachsene schwieriger geworden. Für die Schule erwächst daraus die Aufgabe, Schüler*innen zu befähigen, konsistente Orientierungen und Werthaltungen zu entwickeln.
Das Fach Praktische Philosophie trägt zu einer zusammenhängenden Behandlung von Sinn- und Wertfragen bei. Während dies im Religionsunterricht auf der Grundlage eines Bekenntnisses geschieht, übernimmt das Fach Praktische Philosophie diese Aufgabe ohne Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung. Es ist für Schüler*innen vorgesehen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Ziel des Unterrichts ist es, den Heranwachsenden Möglichkeiten zu erschließen, die Wirklichkeit in ihren vielfältigen Dimensionen differenzierter wahrzunehmen und zu beurteilen sowie Empathiefähigkeit, Wert- und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Dies soll ihnen eine sinnvolle Lebensführung und verantwortliches Handeln in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ermöglichen.
Überblick über die Themen der Sekundarstufe I:
Jahrgangsstufe 5
Zeitplan | Fragenkreis/Thema |
1. Quartal |
Die Frage nach dem Selbst (FK 1): Ich und mein Leben |
2. Quartal |
Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft (FK 4): Regeln und Gesetze |
3. Quartal |
Die Frage nach Natur, Kultur und Technik (FK 5): Tiere als Mitgeschöpfe |
4. Quartal |
Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn (FK 7): Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen |
Jahrgangsstufe 6
Zeitplan | Fragenkreis/Thema |
1. Quartal |
Die Frage nach dem Selbst (FK 1): Freizeit, freie Zeit |
2. Quartal |
Die Frage nach dem Anderen (FK 2): Umgang mit Konflikten |
3. Quartal |
Die Frage n. Wahrheit, Wirklichkeit & Medien (FK 6): „Schön“ und „hässlich“ |
4. Quartal |
Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft (FK 4): Armut und Wohlstand |
Zeitpunkt frei wählbar |
Die Frage nach dem guten Handeln (FK 3): Wahrhaftigkeit und Lüge |
Jahrgangsstufe 7
Zeitplan | Fragenkreis/Thema |
1. Quartal |
Die Frage n. Wahrheit, Wirklichkeit & Medien (FK 6): Virtualität und Schein |
2. Quartal |
Die Frage nach dem Selbst (FK 1): Geschlechtlichkeit und Pubertät |
3. Quartal |
Die Frage nach dem Anderen (FK 2): Begegnung mit dem Fremden |
4. Quartal |
Die Frage nach Natur, Kultur und Technik (FK 5): Technik – Nutzen und Risiko |
Jahrgangsstufe 8
Zeitplan | Fragenkreis/Thema |
1. Quartal |
Die Frage nach Recht, Staat & Wirtschaft (FK 4): Recht und Gerechtigkeit |
2. Quartal |
Die Frage n. Wahrheit, Wirklichkeit & Medien (FK 6): Vorurteil, Urteil, Wissen |
3. Quartal |
Die Frage nach dem guten Handeln (FK 3): Gewalt und Aggression |
4. Quartal |
Die Frage nach dem Anderen (FK 2): Freundschaft, Liebe & Partnerschaft |
Jahrgangsstufe 9
Zeitplan |
Fragenkreis/Thema |
1. Quartal |
Die Frage nach Ursprung, Zukunft & Sinn (FK 7): Glück und Sinn des Lebens |
2. Quartal |
Die Frage nach dem Anderen (FK 2): Rollen- und Gruppenverhalten |
3. Quartal |
Die Frage nach Natur, Kultur & Technik (FK 5): Wissenschaft und Verantwortung |
4. Quartal |
Die Frage nach Ursprung, Zukunft & Sinn (FK 7): Sterben und Tod |
Jahrgangsstufe 10
Zeitplan |
Fragenkreis/Thema |
1. Quartal |
Die Frage nach Recht, Staat & Wirtschaft (FK 4): Arbeits- und Wirtschaftswelt |
2. Quartal |
Die Frage nach dem Selbst (FK 1): Gefühl und Verstand |
3. Quartal |
Die Frage nach dem guten Handeln (FK 3): Entscheidung und Gewissen |
4. Quartal | Die Frage nach dem Anderen (FK 2): Interkulturalität |
Philosophie (Sek II)
Überblick über die Themen der Einführungsphase (EF)
Halbjahr | Unterrichtsvorhaben |
EF/1 und EF/2 Einführung in die philosophisches Denken und Arbeiten und exemplarische Einführung in zentrale Bereiche der Philosophie Inhaltsfelder: Der Mensch und sein Handeln (IF1) und Erkenntnis und ihre Grenzen (IF2) |
Unterrichtsvorhaben I: Was heißt es, zu philosophieren?Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie (Einführung in die Philosophie als Wissenschaft) |
Unterrichtsvorhaben II: Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich (Einführung in die Anthropologie) |
|
Unterrichtsvorhaben III: Eine Ethik für alle Kulturen? Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung (Einführung in die Ethik) |
|
Unterrichtsvorhaben IV: Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? (Einführung in die Politische Philosophie) |
|
Unterrichtsvorhaben V: Was können wir mit Gewissheit erkennen? Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis (Einführung in die Erkenntnistheorie) |
|
Unterrichtsvorhaben VI: Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? – Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik (Einführung in die Religionsphilosophie) |
Überblick über die Themen der Qualifikationsphase (Q1/Q2)
Halbjahr | Unterrichtsvorhaben |
Q1/1 Anthropologie Inhaltsfeld: Das Selbstverständnis des Menschen (IF3) |
Unterrichtsvorhaben I: Ist die Kultur die Natur des Menschen? – Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung |
Unterrichtsvorhaben II: Ist der Mensch mehr als Materie? – Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung |
|
Unterrichtsvorhaben III: Ist der Mensch ein freies Wesen? – Psychoanalytische und existentialistische Auffassung des Menschen im Vergleich |
|
Q1/2 Ethik Inhaltsfeld: Werte und Normen des Handelns (IF4) |
Unterrichtsvorhaben IV: Wie kann das Leben gelingen? – Eudämonistische Auffassungen eines guten Lebens |
Unterrichtsvorhaben V: Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? – Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich |
|
Unterrichtsvorhaben VI: Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? – Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie |
|
Q2/1 Politische Philosophie Inhaltsfeld: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (IF5) |
Unterrichtsvorhaben I: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? – Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal |
Unterrichtsvorhaben II: Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums aus rechtfertigen? – Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich |
|
Unterrichtsvorhaben III: Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf politische Mitwirkung und gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisieren? – Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand |
|
Q2/1 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Inhaltsfeld: Geltungsansprüche der Wissenschaften (IF6) |
Unterrichtsvorhaben IV: Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die wissenschaftliche Erkenntnis? – Rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich |
Unterrichtsvorhaben V: Wie gelangen die Wissenschaften zu den Erkenntnissen? – Anspruch und Verfahrensweisen der neuzeitlichen Wissenschaften |