Jahrgangsstufen 5 - 7
- Methodentraining "Lernen lernen" (div. Module in unterschiedlichen Fächern)
- Kommunikationstraining (div. Module in unterschiedlichen Fächern)
- Möglichkeit zur Teilnahme am Forder-Förder-Projekt
Jahrgangsstufen 7
- Möglichkeit zur Teilnahme am Girls' Day und am Boys' Day
- Berufs-Schnuppertag für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf Lernen
Jahrgangsstufe 8
- Einführung des Berufswahlpasses NRW für die Sek. I im Politikunterricht
- Credit-Point-System für Maßnahmen in der Beruflichen Orientierung
- Potenzialanalyse Kl. 8 laut "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA)
- 1. und 2. Tag Berufsfelderkundung
- Berufsvorbereitungsunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf Lernen
Jahrgangsstufe 9
- 3. Tag der Berufsfelderkundung
- "Bewerbung und Lebenslauf" als Thema des Deutsch- und Englischunterrichts
- Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) der Agentur für Arbeit
- Sozialpraktikum (freiwillig)
- Teilnahme an Praxiskursen und Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf Lernen
- Möglichkeit der Teilnahme an der Schüler-Uni
Jahrgangsstufe 10
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines 2-wöchigen Schülerbtreibspraktikums
- Hilfe bei der Praktikumssuche durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit (Workshop in der Schule)
- Hilfe bei der Übergangsgestaltung in den Beruf
- Vorbereitungsklasse: Möglichkeiten beim Übergang ans Berufskolleg (Information durch Argentur für Arbeit Dortmund)
Jahrgangsstufe EF
- Workshop "Standortbestimmung"
- Workshop "Entscheidungskompetenz I"
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Schülerbetriebspraktikums
- Studien- und Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit (Informationsveranstaltung in der Schule)
- Betriebliche Abläufe und Organisation (im Fach Sozialwissenschaften)
- Teilnahme am Berufs-Informationsabend des IKG (verpflichtend)
- Möglichkeit der Teilnahme an einem Berufswahlcamp
- Möglichkeit der Teilnahme an der Schüler-Uni
- Talentscouting (FH Dortmund)
Jahrgangsstufe Q1
- Workshop "Entscheidungskompetenz II"
- Methodentraining (wissenschaftliche Arbeitstechniken I, II + III)
- Recherchemodul als Informationshilfe auf dem Weg zum Wunschstudium (durch Agentur für Arbeit Dortmund)
- Verfassen einer Facharbeit
- Studien- und Berufsberatung durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit in der Schule
- Besuch einer Ausbildungsmesse (z.B. Abimesse "Einstieg")
- Kompetenzcheck: Stärken- und Schwächenanalyse durch externen Anbieter (thimm-Institut)
- Ehemalige berichten über ihre Wege in Studium und Beruf
- Projekt Studienorientierung: Teilnahme an "StudiTrainees"
- Besuch der Dortmunder Hochschultage
- Möglichkeit der Teilnahme an der Schüler-Uni
- Teilnahme am Berufs-Informationsabend des IKG (freiwillig)
- Besuch der Fachmesse für Studium und Beruf "vocatium Westfalen"
Jahrgangsstufe Q2
- Besuch einer Ausbildungsmesse
- Der Weg ins Studium - vertiefte Studienorientierung (Informationsveranstaltung der Bundesanstalt für Arbeit in der Schule)
- Individuelle Studien- und Berufsberatung durch Gesprächsmöglichkeiten mit Mitarbeitern der Agentur für Arbeit in der Schule
- Individuelle Möglichkeit der Studienorientierung
- Möglichkeit der Teilnahme an der Schüler-Uni
- Besuch weiterer Veranstaltungen zu Studium und Beruf
- Stipendien-Betreuung, Hilfe bei der Findung von Stipendien
Ansprechpartner am IKG:
- Frau Ant
- Herr Farwick
- Herr Flasdick
- Frau Woroniuk
Weitere Ansprechpartner:
- Herr Badeda (Talentscouting, Stipendien)
- Herr Dr. Schmidt (Oberstufenkoordinator)
- Herr Dr. Stäcker (Mittelstufenkoordinator)
- Frau Pszolla (Erprobungsstufenkoordinatorin)
- Jahrgangsstufenleiter für die Oberstufe
- Frau Zimnoch (Schülersozialpraktikum)
IKG ist Träger des „Berufswahlsiegels Nordrhein-Westfalen“ 2020-2023
Wer sich für das Immanuel-Kant-Gymnasium entscheidet, ist in der Beruflichen Orientierung (BO) gut beraten! Das entschied im Jahr 2020 die Jury des Qualitätssiegels „Berufswahlsiegel Nordrhein-Westfalen“! Das Konzept, wie die Schülerinnen und Schüler des IKG nach ihrem Schulabschluss in ein Studium oder eine Ausbildung geführt und beraten werden, überzeugte die Jury einmal mehr. Denn schon in Jahren 2014 und 2017 wurde das IKG mit diesem Siegel ausgezeichnet. Frei nach Sepp Herberger gilt aber "nach dem Siegel ist vor dem Siegel", denn noch in diesem Jahr müssen wir uns der ReReRe-Zertifizierung stellen.
Aber nicht nur die Schülerinnen und Schüler, die zur Oberstufe ans IKG wechseln möchten, profitieren vom BO-Konzept! Schon in der Orientierungsstufe beginnt der Prozess einer fortwährenden Entwicklung: In den Klassen 5-7 beginnen die Schüler beispielsweise mit dem Kommunikationstraining, das, kontinuierlich vertieft, bis in das Assessment-Center der Q1 Anwendung findet. Zudem haben gute Schülerinnen udn Schüler die Möglichkeit, sich im Forder-Förder-Projekt (FFP) in einem selbst gewählten Thema unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten coachen zu lassen. In Klasse 7 haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit am Girls‘ Day / Boys‘ Day teilzunehmen, um genderuntypische Berufsbilder kennenzulernen. In Klasse 8 führen alle Schüler zunächst eine Potenzialanalyse durch, aus der sie Empfehlungen erhalten, welche Berufsfelder ihren Stärken und Neigungen am ehesten entsprechen. In diesen sollen die Schüler dann im Laufe des Schuljahres jeweils eintägige Berufsfelderkundungen (BFE) in Dortmunder Betrieben vornehmen. Der Dortmunder Berufswahlpass dient ab Klasse 8 als Ablage für alle Unterlagen und Dokumente rund um die Studien- und Berufsorientierung: Feedback der Potenzialanalyse, Bescheinigungen über die BFE oder das Praktikum etc. Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen erhalten eine Wochenstunde berufsorientierenden Unterricht. Neu ist seit dem Schuljahr 2019/20 ein "Credit-Point-System", das die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an Maßnahmen der Beruflichen Orientierung honoriert.
In Klasse 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler erstmals Kontakt zur Agentur für Arbeit als Kooperationspartner unserer Schule: vor Ort wird ihnen die Einrichtung gezeigt, Möglichkeiten der Beratung aufgezeigt sowie eine praktische Einführung in die Computerprogramme der Agentur für Arbeit gegeben. Auch mit dem Thema Bewerbung setzen sich Neuntklässler auseinander, indem sie in Deutsch und Englisch Bewerbungen und Lebensläufe schreiben oder bei der Volksbank Dortmund an einem Bewerbungstraining teilnehmen. In dieser Jahrgangsstufe haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein schulhalbjahresbegleitendes Sozialpraktikum in einer sozialen Einrichtung zu absolvieren. Unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen absolvieren hier drei jeweils dreitägige Praxiskurse bei externen Trägern sowie ein halbjähriges Langzeitpraktikum.
In der gymnasialen Oberstufe wird das Angebot an Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung breit aufgefächert. Hier machen wir den Schülerinnen und Schülern ein Angebot an verpflichtenden und freiwilligen Elementen. Es werden dann einige Standardelemente aus der Sekundarstufe 1 wieder aufgegriffen und erweitert: so werden regelmäßig Termine mit Frau Gernitz, der Abiberaterin der Agentur für Arbeit für unsere Schule, angeboten oder das Bewerbungstraining fortgesetzt durch beispielsweise Assessment Centern mit Mitarbeitern der Personalentwicklung der Volkswohl Bund Versicherungen.
Das zweiwöchige Schülerbetriebspraktikum in der Einführungsphase (EF) stellt für die meisten Schülerinnen und Schüler das Element dar, das sie in ihrer Berufswahlentscheidung am stärksten geprägt hat. Hier kann das Interesse für einen angestrebten Beruf geweckt werden – aber auch genau das Gegenteil kann der Fall und eine gute Erkenntnis aus dem Praktikum sein! Beim Berufs-Informationsabend stellen wir Einblicke in verschiedene Berufe von A bis Z vor: vom Architekten über die Bankkauffrau bis hin zum Zollbeamten. Dabei unterstützen uns hiesige Unternehmen genauso wie die TU und FH Dortmund oder auch Eltern und ehemalige Schülerinnen und Schüler.
In der Qualifikationsphase 1 (Q1) kommen die Schülerinnen und Schüler mehr und mehr mit der Institution Hochschule in Kontakt: sie verfassen in einem schriftlich belegten Fach eine auf wissenschaftlichen Kriterien basierende Facharbeit, besuchen die Dortmunder Hochschultage oder Infotage der umliegenden Hochschulen und setzen sich mit dem Unterschied zwischen Universität und Fachhochschule auseinander. Manche cleveren Schülerinnen und Schüler besuchen sogar bereits erste Seminare an der TU Dortmund und können dort auch schon die ersten Scheine für ihr späteres Studium erwerben! Auch in der Stipendie-Beratung sind wir gern behilflich! Eine freiwillige Potenzialanalyse bietet die Möglichkeit, sich z.B. von externen Beratern die Fähigkeiten für einen angestrebten Beruf bestätigen zu lassen - oder sich von ihm abraten zu lassen. Besuche der Studien- und Ausbildungsmessen in Dortmund - "Einstieg" und "vocatium Westfalen" - finden für die gesamte Jahrgangsstufe statt. Und wer dann noch nicht weiß, was und wo er oder sie studieren möchte, kann Antworten darauf entweder beim Studienorientierungsmodul "StudiTrainees" oder im Recherchemodul der Agentur für Arbeit finden.
Die Qualifikationsphase 2 (Q2) steht im Zeichen der Freiwilligkeit und des Gelingens des Abiturs, weshalb hier nur freiwillige Angebote gemacht werden, die schon aus der EF und Q1 bekannt sind.
Ansprechpersonen für alle Angelegenheiten rund um die Berufliche Orientierung sind Frau Ant, Herr Farwick, Herr Flasdick und Frau Woroniuk (Stand: 10/2023).